Asphaltbauer*in (m/w/d)
Wir alle freuen uns, wenn wir bequem mit dem Auto von A nach B oder mit dem Fahrrad über einen gut ausgebauten Radweg durch die Natur fahren können. Damit beides ein angenehmes Vergnügen wird, ist ein gut gemachter Belag auf Straßen und Wegen das A und O.
Als Asphaltbauer ist die Anfertigung stabiler, ebenmäßiger und sicherer Beläge auf Straßen, Fahrrad- oder Fußwegen sowie großen Plätzen dein Spezialgebiet. Dazu lernst du, wie man Asphalt richtig anmischt und was bei den jeweiligen Anwendungsbereichen zu beachten ist, damit die neue Straßendecke lange hält. Bevor es ans Asphaltieren geht, stehen noch gründliche Vorbereitungen an, die ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich gehören. Hierzu zählen unter anderem das Abdichten von Oberflächen gegen eindringendes Wasser, die Herstellung des richtigen Gefälles, der Einbau von Entwässerungssystemen sowie die Durchführung von Wärme- und Schalldämmmaßnahmen. Was genau auf der jeweiligen Baustelle zu tun ist, erfährst du anhand von Bauplänen und technischen Zeichnungen. Wie diese korrekt gelesen werden, lernst du natürlich während deiner Ausbildung.
Du arbeitest als Asphaltbauer mit modernen Maschinen und schweren Geräten, die richtig Power haben und dir die Arbeit erleichtern. Damit alles immer reibungslos läuft, sind Pflege und Instandhaltung des Maschinenparks Teil deines Jobs.
Das solltest du für die 3-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Körperliche Fitness und Spaß an der Arbeit im Freien
- Handwerkliches Geschick
- Lust auf den Umgang mit großen Maschinen und schwerem Gerät
Tiefbaufacharbeiter*in (m/w/d)
Die wichtigsten Dinge sind oft im Untergrund versteckt. Dass Straßen stabil und Plätze oder Böschungen gut befestigt sind, verdanken wir unseren Kollegen aus dem Tiefbau.
Als Tiefbaufacharbeiter bist du – natürlich – für den unterirdischen Bereich unserer Projekte zuständig. Du schaffst die Basis für viele nachfolgende Tätigkeiten, indem du beispielsweise den Unterbau und die Oberschichten für Straßen und Plätze errichtest, Baugruben oder Böschungen anlegst und Gräben für Rohre und Leitungen legst. Das alles geschieht mit verschiedenen Baumaschinen und Werkzeugen, die speziell für den Tiefbau zum Einsatz kommen. Neben Manpower sind hier stattliche PS gefragt, die du nach deiner Ausbildung aus dem Effeff beherrschst.
Die Arbeit ist besonders abwechslungsreich und eng an die Aufgaben anderer Gewerke gekoppelt, sodass du auch hier interessante Einblicke erhältst. Deswegen solltest du Spaß an der Arbeit mit Kollegen und der Entwicklung von Teamlösungen haben.
Das solltest du für die 2-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Körperliche Fitness
- Spaß an der Arbeit im Freien bei fast jeder Witterung
- Handwerkliches Geschick
- Lust auf den Umgang mit großen Maschinen und schwerem Gerät
Im Anschluss an die Ausbildung kannst du dich mit einem weiteren Ausbildungsjahr auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren und beispielsweise als Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Kanal- oder Brunnenbauer deinen Expertenstatus ausbauen.
Straßenbauer*in (m/w/d)
Sie kümmern sich um den Ausbau unseres Straßennetzes und die Instandhaltung unserer Infrastruktur: unsere Straßenbauer. Dank ihnen rollt der Personen- und Güterverkehr, sodass wir auf schnellstem Weg zur Arbeit und wieder nach Hause kommen sowie täglich zuverlässig mit wichtigen Produkten versorgt werden.
Als ausgebildeter Straßenbauer bist du während der gesamten Bauphase involviert. Vermessen und Sichern der Baustelle gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Umleitung des Verkehrs. Danach geht es darum, die vorgesehene Fläche von Hindernissen wie Bäume, Sträucher oder Steine zu befreien sowie den Untergrund vorzubereiten. Schweres Gerät, z.B. Bagger, Raupen oder Walzen sind Maschinen, mit denen du täglich im Einsatz bist und so einiges bewegst. Von der Schotterdecke bis zur fertigen Asphaltschicht, inklusive Entwässerungsrinnen und Randbefestigungen, sorgst du mit deiner Arbeit für rundum sichere und stabile Straßen und Wege in unserer Region.
Das solltest du für die 3-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Interesse an Technik und Mathematik
- Körperliche Fitness
- Spaß an der Arbeit im Freien bei fast jeder Witterung
- Handwerkliches Geschick
- Lust auf den Umgang mit großen Maschinen und schwerem Gerät
Baugeräteführer*in (m/w/d)
Viele träumen schon als Kind davon, einmal einen großen Bagger zu bedienen. Mit der passenden Ausbildung ist es möglich, diesen Kindheitstraum Realität werden zu lassen.
Als Baugeräteführer kennst du dich mit den verschiedensten Maschinen des Betriebs bestens aus. Du bist sowohl für den Transport zur Baustelle zuständig als auch für das Führen der Maschinen während der Bauarbeiten. Da es sich zum Teil um überdimensional große Baugeräte handelt, ist sowohl die Anfahrt als auch der Einsatz mitunter knifflig und die richtige Aufgabe für Menschen, die im Umgang mit dem schweren Gerät ihre Leidenschaft gefunden haben.
Als „Herr über die Maschinen“ prüfst du, welche Hindernisse auf dem Weg zur Baustelle gegebenenfalls aus dem Weg geräumt werden müssen und wie das Gerät vor Ort sicher auf dem jeweiligen Untergrund betrieben werden kann. Die Anfertigung von Arbeitsskizzen und Zeichnungen hilft dir bei der detaillierten Planung der Baustelle, zu der auch die Auswahl der richtigen Maschinen für den Einsatz zählt. Ebenso gehören zu deinem Fachgebiet Wartung, Pflege und Reparatur des Maschinenparks
Das solltest du für die 3-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Geschick beim Anfertigen und Lesen von Plänen
- Körperliche Fitness
- Spaß an der Arbeit im Freien
- Handwerkliches Talent
- Lust auf den Umgang mit großen Maschinen und schwerem Gerät
Rohrleitungsbauer*in (m/w/d)
Mit deiner Ausbildung zum Rohrleitungsbauer trägst du zur Versorgung deiner Mitmenschen mit Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme und anderem bei. Ohne diesen Beruf würden wir weder über sauberes Trinkwasser verfügen noch über Gas zum Heizen von Wohnungen und Häusern sowie alle anderen Dinge, die durch das Rohrleitungssystem im Untergrund transportiert werden.
Bei deiner Arbeit schachtest du die Rohrgräben im erforderlichen Umfang und der vorgesehenen Tiefe aus und sicherst diese ab. Dazu benötigst du nicht nur Kenntnisse im Umgang mit den entsprechenden Baumaschinen, sondern auch Fachwissen über die verschiedenen Bodenarten in unterschiedlichen Tiefen. Anschließend werden die benötigten Rohre in die Grube hinabgelassen. Spezielle Rohrteile, Biegungen etc. die nicht in Normgrößen erhältlich sind, fertigst du selbst in der Betriebswerkstatt an. In der Baugrube verbindest du die Einzelteile, baust Abzweige, Absperrschieber und Messvorrichtungen ein. Hier ist Gründlichkeit und Präzision gefragt, denn die Leitungen müssen unter Umständen hohem Druck standhalten. Die Instandsetzung bei Rohrbrüchen oder der Anschluss von Haushalten an das Versorgungsnetz zählen ebenfalls zu deinen gängigen Aufgaben.
Das solltest du für die 3-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Mathematisches und physikalisches Verständnis
- Körperliche Fitness und Freude an der Arbeit im Freien
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Kanalbauer*in (m/w/d)
Als Kanalbauer befasst du dich schwerpunktmäßig mit der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserkanälen und Abwasserleitungen. Dank deiner Arbeit verfügen wir über ein funktionierendes Abwassersystem, das essenziell ist für Hygiene sowie Gesundheit in unseren Städten und Gemeinden.
Eine Zukunft ohne die wertvolle Leistung von Kanalbauern ist kaum vorstellbar.
Um deinen Job souverän zu stemmen, bist du mit großen und kleinen Maschinen ausgerüstet, die dir die Arbeit erleichtern.
In deinem Beruf kümmerst du dich um die Vermessung der Arbeitsstrecke und bist auch für die Absicherung der Baustelle verantwortlich, bevor es mithilfe vorgegebener Pläne ans Ausheben von Schächten und Gräben geht. Diese werden von dir bei Bedarf trockengelegt und mittels Kanaldielen oder Spundwandprofilen gesichert. Bei der anschließenden Verlegung der Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff oder Metall sorgst du für deren Dichtheit und stellst sicher, dass nichts vom Abwasser ins Grundwasser gelangt.
Auch die Wartung mit Spezialmaschinen, die Lokalisierung evtl. Schäden und die Beseitigung der Defekte fallen in deinen Bereich.
Das solltest du für die 3-jährige Ausbildung mitbringen:
- Einen qualifizierten Hauptschul- oder höheren Schulabschluss
- Mathematisches Verständnis
- Körperliche Fitness und Freude an der Arbeit im Freien
- Keine Angst vor engen Räumen
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Bauleiter*in (m/w/d)
Jedes unserer Projekte ist die Gemeinschaftsaufgabe eines oder sogar mehrerer Teams. Damit alle Arbeitsgänge perfekt ineinandergreifen und die Aufgaben entsprechend koordiniert werden, überwacht und steuert der Bauleiter sämtliche Arbeiten auf der Baustelle.
Er trägt die Verantwortung und sorgt dafür, dass das Projekt in allen Aspekten korrekt und fristgerecht ausgeführt wird. Neben der Verhandlung mit dem Kunden gehören ebenso Gespräche mit Behörden und Lieferanten zum Aufgabenbereich.
Als Bauleiter besitzt du Organisationstalent und behältst stets den Überblick, auch in hektischen Zeiten. Als Ansprechpartner für die Mitarbeiter vor Ort besitzt du neben fundiertem Fachwissen auch ein gutes Gefühl für den Umgang mit Menschen. Dein Arbeitsalltag ist ein Wechsel aus Büro- und Planungstätigkeiten sowie Baustellenbesichtigungen vor Ort. Der Job als Bauleiter beinhaltet eine große Verantwortung – wird aber selbstverständlich auch entsprechend vergütet.
Das solltest du als Bauleiter mitbringen:
Dieser ist kein eigenständiger Ausbildungsberuf. Vielmehr entwickeln sich die Fähigkeiten dafür aus einem vorangegangenen Studium, z. B. zum Bauingenieur oder einem zuvor erlernten Beruf in der Baubranche. Mehrjährige Erfahrungen z. B. als Bauzeichner oder Bautechniker bringen das notwendige Verständnis für komplexe Vorgänge sowie praktische, technische und rechtliche Anforderungen. Auch innerhalb des Betriebes ist es möglich, sich mit wachsenden Fachkenntnissen zum Bauleiter zu qualifizieren.
Kalkulator*in (m/w/d)
Damit das Unternehmen wirtschaftlich und zugleich wettbewerbsfähig arbeitet, ist die realistische Kalkulation von Angeboten das A und O.
Die Aufgabe des Baukalkulators ist es deshalb, sämtliche Faktoren, die bei der Durchführung eines Projekts von Bedeutung sind, schon vor der Angebotsabgabe gründlich zu prüfen. Anhand von Entwürfen, statischen Berechnungen und Besichtigungen vor Ort, errechnest du als Kalkulator Materialbedarf, Geräte- und Lohnkosten sowie die zu veranschlagende Bauzeit. Neben der Berechnung der Angebotssummen erstellst du auch das aussagefähige Angebot und verhandelst mit den bauausschreibenden Stellen.
Während der Bauphase – nach Auftragserteilung – überwachst du die Bestellung der Baumaterialien, zeichnest Arbeitsfortschritte auf und behältst die Kontrolle über sämtliche Ausgaben und Lieferantenvereinbarungen. Regelmäßige Gespräche mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern bewahren dir den erforderlichen Überblick. Als Kalkulator sind Organisationstalent, Genauigkeit und eine Portion Verhandlungsgeschick deine besonderen Eigenschaften.
Das solltest du als Kalkulator mitbringen:
Wenn du bereits ein ingenieurwissenschaftliches oder ein betriebswirtschaftliches Studium im Bereich Bauwirtschaft absolviert hast, bringst du die notwendigen Vorkenntnisse zum Kalkulator mit. Auch eine bautechnische bzw. bauwirtschaftliche Weiterbildung dienen als geeignete Vorbereitung. Das firmenspezifische Fachwissen erhältst du bei betriebsinternen Schulungen.
Abrechner*in (m/w/d)
Als Abrechner – oder auch Bauabrechner – nimmst du nach Abschluss eines Projektes dessen Nachkalkulation sowie die Leistungsüberprüfung vor und erstellst aussagefähige Abrechnungsunterlagen.
Du erfasst sämtliche tatsächlich verbrauchte Materialen, Baustoffe, Geräte- und Arbeitsleistungen, um die Kostendeckung des Bauauftrages im Nachhinein zu dokumentieren. Hierzu liegen dir die notwendigen Informationen anhand von Tagesberichten, Materiallisten etc. vor. Mit deiner Tätigkeit unterstützt du sowohl Bauleitung als auch Kalkulator und ermittelst wichtige Erfahrungswerte, die dem Unternehmen bei zukünftigen Entscheidungen als wertvolle Grundlage dienen.
Deine Arbeit findet hauptsächlich im Büro statt, aber auch Baubesichtigungen vor Ort kommen regelmäßig vor. Übersicht und Genauigkeit sind bei der Erstellung von Abrechnungen unerlässlich.
Das solltest du als Abrechner mitbringen:
Bevor du den Beruf des Abrechners ausführen kannst, benötigst du eine Ausbildung oder ein Studium im Bauwesen sowie die daran anschließende Weiterbildung zum Bauabrechner. Ebenso wie beim Kalkulator ist darüber hinaus betriebsinternes Fachwissen erforderlich, dass du dir während der Einarbeitungsphase in unserem Betrieb aneignest.